Das Kirchenjahr
Wissenswertes rund um den Gottesdienst
Entdecken Sie das Kirchenjahr, seine hohen Feiertage, seine Texte und Bräuche.
Die Bedeutungen der Sonntage und der liturgischen Farben
Das evangelische Kirchenjahr beginnt, anders als das Kalenderjahr, mit dem 1. Advent. Jeder Sonntag hat einen eigenen Namen, der eine Bedeutung hat. Diese Namen sollen hier erklärt werden. Ebenso erläutert werden die Farben, die zu den kirchlichen Sonntagen/Jahreszeiten gehören und die auf den Antependien, den Altar- und Kanzelbehängen zu sehen sind.
Die Auswahl der Farbe hängt weder vom Geschmack des Pfarrers ab noch vom farblichen Zusammenspiel mit der Kirche. Sie ist nicht beliebig, sondern deutschlandweit für die evangelischen Kirchen seit dem 16. Jahrhundert vorgeschrieben, oft in Übereinstimmung mit der katholischen Kirche und selten abweichend von anderen evangelischen Landeskirchen. Falls es ein Parament an der Kanzel gibt oder der Pfarrer eine Stola trägt, hat sich deren Farbe ebenfalls daran zu orientieren. Die Liturgische Farbe macht den Charakter eines Sonntags im Kirchenjahr sichtbar. In der evangelischen Kirche sind weiß, violett, grün, rot und schwarz die liturgischen Farben, die den Festen im Jahreskreis zugeordnet sind. Dazu treten ein vorgeschriebener Predigttext sowie ein Wochenlied.
Glaube im Alltag: Vielfach gibt es zu den kirchlichen Jahreszeiten Traditionen, die Glauben sichtbar werden lassen. Auch auf diese wird passend zu den jeweiligen kirchlichen Jahreszeiten eingegangen.
In den nachfolgenden Ordnern finden Sie Informationen zu den Festzeiten:
Advent, Weihnachten, Vor-Passion, Passionszeit, Österliche Freudenzeit, Trinitatiszeit, Ende des Kirchenjahres