Weihnachten
Festzeit: Weihnachten
Liturgische Farbe: Weiß
... ist das Zusammenspiel aus allen Farben des Lichts. Es ist die Farbe der Unschuld, der Vollkommenheit und der Wahrheit und versinnbildlicht Jesus Christus als das „Licht der Welt“. Weiß ist somit die Christusfarbe insbesondere an den hohen Festtagen an Weihnachten (bis Dreikönigstag)
Christvesper: „Siehe, ich verkündige euch große Freude, denn euch ist heute der Heiland geboren!“ In allen Kirchen an allen Orten erklingt das Evangelium von der Geburt Jesu. Es ist Weihnachten! Gott kommt in die Welt.
Glaube im Alltag: Krippenspiel zur Christvesper
Schon vor dem ersten Advent haben sie begonnen und sich dann durch die ganze Adventszeit gezogen: die Proben für das Krippenspiel. Im Gottesdienst an Heiligabend kommt es endlich zur Aufführung. Spiele ich Engel, Hirte oder gar die Maria? In vielen Familien ist das vor Weihnachten ein wichtiges Thema. Fast in jeder Kirchengemeinde proben Kinder, Konfirmanden oder Erwachsene für das Christfest ein Krippenspiel, das sich um die Geburt Jesu im Stall von Bethlehem dreht. Wenn ich in einem Krippenspiel mitspielen würde – welche Rolle wäre mir am nächsten? Maria, die Hauptperson, die das Gotteskind zur Welt bringt? Josef, der nicht weiß, wie ihm geschieht, und doch tut, was zu tun ist? Der Wirt, der keinen Platz mehr hat und den werdenen Eltern einen Ort im Stall zuweist? Wäre ich einer von den Hirten auf dem Feld? Von den Königen, die aus der Ferne anreisen? Was ist in diesem Jahr meine Rolle in dem heiligen Spiel?
Christnacht: Wenn die erste Aufregung des Heiligen Abends verklungen ist, läuten die Glocken zur Christnacht. Im Dunkeln strahlt das weihnachtliche Licht besonders hell: Christus, das Licht, das in die Welt gekommen ist.
Glaube im Alltag: Krippe
Nicht nur in der Kirche, auch in vielen Wohnungen wird zu Weihnachten eine Krippe mit Stall, Maria, Josef, dem Kind in der Krippe, Hirten, Engeln und vielen Tieren aufgebaut. Als „Vater der Weihnachtskrippe“ gilt Franziskus von Assisi, der 1223 bei einem Weihnachtsgottesdienst in einem Wald bei Greccio eine lebende Krippe mit Ochs und Esel aufstellen ließ, damit man sich in das Geschehen der Heiligen Nacht besser einfühlen könne.
Christfest I: „Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit.“ Gott ist in die Welt gekommen. Im neuen Licht des ersten Weihnachtstages ist Zeit, dieses Wunder zu feiern und zu bedenken.
Glaube im Alltag: Christstollen und Lebkuchen
Wer sich an Weihnachten etwas Süßes gönnt, wandelt recht oft ohne es zu wissen auf (mehr oder weniger) christlichen Pfaden. Denn das Gebäck und seine Gewürze stecken voller Symbolik. Der Ursprung der vorweihnachtlichen Gewürzvielfalt liegt in den mittelalterlichen Klöstern. Damals waren die meisten unserer heutigen „Weihnachtsgewürze“ echte Arzneimittel. Eingebacken in Leb- und Pfefferkuchen, sollten sie Gesundheit schenken – und damit auf die Geburt Jesu hinweisen.
So wie Gott seinen Sohn zum Heil der Welt schenkte, sollte das duftende Gebäck für körperliches Wohlergehen sorgen. Selbst die Anzahl der verwendeten Gewürze hatte eine Bedeutung. In alten Rezeptbüchern findet sich noch der Begriff „siebenerlei Gewürz“. Die Sieben ist die Zahl der biblischen Schöpfung und erinnert daran, dass Gottes Gesetze das ganze Leben durchdringen. Auch im Christstollen steckt eine volkstümliche christliche Symbolik. Aus Hefeteig gefertigt und mit Rosinen und Mandeln angereichert, erinnert seine Form an das in Windeln gewickelte Jesuskind – und der Puderzucker an dessen schneeweiße Windel. Und Marzipan wurde ursprünglich mit Myrrhe hergestellt, dem Harz, das der biblischen Überlieferung nach die drei Weisen aus dem Morgenland dem neugeborenen Jesus brachten.
Christfest II: An der Schwelle zwischen Festtag und Alltag steht der zweite Weihnachtstag. „Wir sahen seine Herrlichkeit“, heißt es im Vers für die Woche. Die Herrlichkeit strahlt hinein in die Zeit nach dem Fest.
Glaube im Alltag: Der Herrnhuter Stern
Die Adventszeit hindurch waren sie in vielen Fenstern zu sehen und leuchten auch am Weihnachtsfest: die großen, 25-zackigen Sterne. Sie gelten als Ursprung der leuchtenden Weihnachtssterne und stammen ursprünglich aus der Herrnhuter Brüdergemeinde. Die ersten Sterne wurde Anfang des 19. Jahrhunderts in den „Knaben- und Mädchenanstalten“ der Brüdergemeinde gebaut. In diesen Internaten lebten überwiegend Kinder, deren Eltern in Missionsgebieten arbeiteten. Gerade in der Advents- und Weihnachtszeit war die Trennung von den Eltern sehr schmerzhaft. Der Stern sollte gegen das Heimweh helfen und von der biblischen Geschichte erzählen. Die ersten Sterne trugen dabei die Farben Weiß / Rot – Weiß für die Reinheit und Rot für das Blut Jesu Christi. Es wird sogar berichtet, dass der Stern für den Geometrieunterricht verwendet wurde. Die Kinder bastelten am ersten Advent die Sterne und trugen den Brauch in ihre Familien.
1.Sonntag nach Christfest:
Die Begegnung mit dem Kind in der Krippe kann Menschen verändern. In ihm ist die Hoffnung auf Erlösung erfüllt. Davon singen Simeon und Hanna im Evangelium.
Altjahrsabend:
In allem Wandel ist Gott beständig. Die Gewissheit prägt Rückschau und Ausblick zum Jahreswechsel: „Gott ist bei uns am Abend und am Morgen, und ganz gewiss an jedem neuen Tag“.
Glaube im Alltag: Jahresrückblick zum Altjahrsabend
Jahresrückblicke gibt es überall: in den Nachrichten, im Fernsehen, in der Zeitung. Was ist im vergangenen Jahr passiert? Was waren die Höhepunkte? Was waren die Krisen? Woran werden wir uns erinnern? Wen werden wir vermissen? Auch in vielen Gottesdiensten am Altjahresabend haben Jahresrückblicke ihren Ort. Wie sieht mein persönlicher Jahresrückblick aus? Was ist gelungen? Was war schwer? Was möchte ich mitnehmen ins neue Jahr? Was lasse ich zurück? Was brauche ich an diesem Abend – Konfetti und Champagner oder Stille und Einkehr? Jochen Klepper dichtete 1938: „Der du die Zeit in Händen hast, Herr, nimm auch dieses Jahres Last und wandle sie in Segen“ (EG 64,1).
Neujahrstag:
„Jesus Christus gestern und heute und derselbe auch in Ewigkeit.“ Auch wenn unsere Zeit vergeht: Gott bleibt derselbe. Es schenkt uns ein neues Jahr in seiner Gegenwart.
Glaube im Alltag: Jahreslosung zum Neujahrsfest
Ein neues Jahr bricht an. Was wird es bringen? Leben oder Tod? Gesundheit oder Krankheit? Krieg oder Frieden? Erfolg oder Scheitern? Wir wissen es nicht. Noch liegen die zwölf Monate vor uns, unbeschrieben wie neue Blätter.



